Alkohol
Unter Alkohol versteht man die farblose, brennbare Substanz, die durch Gärung und Destillation aus Pflanzen oder Früchten gewonnen wird. Die verschiedenen alkoholischen Getränke enthalten Alkohol in unterschiedlichen Anteilen, was für gewöhnlich in Volumenprozent angegeben wird.
Unter Volumenprozent ist das Volumen des reinen Alkohols in 100 Milliliter des alkoholischen Getränks zu verstehen. So sind beispielsweise in einem Liter eines alkoholischen Getränks mit einem Alkoholanteil von 40 Volumenprozent 400 Milliliter Alkohol enthalten. Ein Alkoholvolumen von 1 Prozent entspricht 8 Gramm Alkohol.
Wirkung des Alkohols
In geringen Mengen wirkt Alkohol unter anderem anregend auf das zentrale Nervensystem, erhöht das HDL-Cholesterin und verringert das Thromboserisiko, indem es die Blutgerinnung herabsetzt. Die Polyphenole in Rotwein sollen zudem vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
Trotz der positiven Eigenschaften, die eine geringe Alkoholzufuhr aufweist, werden keine Empfehlungen für einen regelmäßigen Alkoholkonsum ausgesprochen, da Alkohol auch zahlreiche negative Auswirkungen haben kann. Regelmäßiger Alkoholkonsum sowie der Konsum größere Mengen von Alkohol können zu Schädigungen an Leber, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm, Niere, Nerven und Gehirn führen. Nervenzellen des Gehirns werden allmählich zerstört und können nicht mehr regeneriert werden.
Alkohol im Rahmen einer Gewichtsreduktion
Wenn Sie an Gewicht abnehmen möchten, sollten Sie auf Alkohol verzichten, da er sehr energiereich ist und grundsätzlich schnell zu Übergewicht, erhöhten Blutdruck- und Triglyzeridwerten führen kann. 1 Gramm Alkohol liefert 7 Kilokalorien, also nahezu genauso viel Energie wie 1 Gramm Fett. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über den Energiegehalt und den Alkoholanteil einiger alkoholischer Getränke pro 100 Milliliter:
Energiegehalt in Kilokalorien / Volumenprozent
Sekt : 84 kcal / 9,0
Bier: 39 kcal / 3,5 bis 5,5
Rotwein, schwer: 78 kcal / 9,5
Weißwein: 70 kcal / 8,5
Weinbrand: 240 kacl / 33,0
Mit einem Glas eines alkoholischen Getränks werden zum Teil beachtliche Mengen an Energie geliefert. Alkohol wird zudem nicht im Organismus gespeichert, sondern unmittelbar verbrannt. Er liefert somit sehr schnell große Mengen an Energie und trägt leicht zu einer positiven Energiebilanz und damit zu neuen Fettpolstern bei. In wissenschaftlichen Studien konnte ein eindeutiger Zusammenhang zwischen mäßigem Alkoholkonsum und einer Zunahme des Fettgewebes gezeigt werden.
Darüber hinaus hemmt Alkohol den Fettabbau und regt den Appetit und damit die Nahrungsaufnahme an. Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik rät zur Alkoholabstinenz oder nur zu einem geringen Konsum alkoholischer Getränke. Eine gute Alternative stellt allerdings alkoholfreier Wein oder Sekt dar.
Bildquelle:
boule1301 - stock.adobe.com