Einteilung der Kohlenhydrate
Die Kohlenhydrate werden unterteilt in Einfach-, Zweifach- und Mehrfachzucker. Zu den Einfachzuckern, die auch Monosaccharide genannt werden und nur aus einem Baustein bestehen, gehören die Glukose, die Fruktose sowie die Galaktose. Die Glukose wird umgangssprachlich auch als Traubenzucker bezeichnet, die Fruktose ist auch als Fruchtzucker bekannt.
Die Zweifachzucker setzten sich aus zwei Monosacchariden zusammen und werden auch als Disaccharide bezeichnet. Zu dieser Gruppe zählt die Saccharose, auch Haushaltszucker genannt, die Laktose, mit dem umgangssprachlichen Namen Milchzucker, sowie die Maltose, die auch als Malzzucker bezeichnet wird. Mono- und Disaccharide zeichnen sich durch ihren süßen Geschmack aus.
Werden sehr viele Einfachzucker in einer langen Kette aneinandergereiht, entstehen die hochmolekularen, komplexen Kohlenhydrate, die man auch Mehrfachzucker oder Polysaccharide nennt. Der wichtigste Vertreter dieser Gruppe ist die Stärke, welche von den Pflanzen gebildet wird. In tierischen Lebensmitteln findet sich dagegen das Glykogen. Auch die Zellulose ist ein wichtiger Vertreter der Polysaccharide, die jedoch vom Menschen nicht zur Energiegewinnung herangezogen werden kann, da sie unverdaulich ist. Sie gehört deshalb zur Gruppe der Ballaststoffe.
Überblick über die Einteilung der Kohlenhydrate
Kohlenhydratart | Bezeichnung | Vorkommen
Einfachzucker | Glukose | Obst, Gemüse (Monosaccharide) (Traubenzucker)
Fruktose | Obst, Honig
(Fruchtzucker)
Galaktose Bestandteil des
Milchzuckers
Zweifachzucker Saccharose Zuckerrübe, (Disaccharide) (Rohr-, Rüben-, Zuckerrohr
Haushaltszucker)
Laktose Milch,
(Milchzucker) Milchprodukte
Maltose Gerste, Bier, (Malzzucker) Malzextrakt
Mehrfachzucker Stärke Getreide, Hülsen-
früchte, Kartoffeln
Glykogen Leber, Muskel
Zellulose Gerüstsubstanz
der Pflanzen